, Latsch-Gulde Toni

10 Jahre Velöhalle

Pressemitteilung der IG Velo zur Einstellhalle am Bahnhof Lörrach

Vor zehn Jahren wurde die Velohalle am Hauptbahnhof eingeweiht. Grund für uns im Auftrag der Lörracher Ortsgruppe der IG Velo als deren Sprecher sich einmal ein Bild vor Ort zu machen.

Diese Einstellhalle als Teil der Velostation hat sowohl dazu beigetragen, dass Lörrach als Mitglied der AGFK (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen) ihr Image als fahrradfreundliche Kommune gesteigert, als auch zur Auszeichnung mit dem European-Engergy-Award beigetragen hat. Ferner gab es eine IBA-Projektgruppe „Aktive Bahnhöfe.“ Diese entwickelte das Projekt „Hauptbahnhof Lörrach - Antrieb für trinationale Mobilität“. Auch hier spielte Einstellhalle eine wichtige Rolle. Der Hauptbahnhof wurde renoviert und präsentiert sich als Lörracher Eingangstor zur Stadt. In unmittelbarer Nähe der Einstellhalle findet sich das Einkaufszentrum Lö, durch das der Bahnhofsplatz aufgewertet wurde. Nur Investitionen wurden in die Velohalle wurden seit deren Eröffnung leider kaum noch getätigt. 

Die Velöhalle ist nach eigener Erfahrung, sowie übereinstimmenden Aussagen der Betreiber derzeit gut ausgelastet. Es fehlen allerdings Stellplätze für Lastenräder und Velos mit Kinderanhänger. Bei den Schließfächern sind die Schlüssel zwischenzeitlich abhandengekommen. Das gesamte Schließsystem ist in die Jahre gekommen, entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen und gehört einmal auf den neusten Stand gebracht; statt Schlüssel könnten wir uns eine App auf dem Handy vorstellen. 

Die Schließ-und Ticketanlage für die Einstellhalle funktioniert nur sehr unzuverlässig und fällt nicht selten auch komplett aus. Das ist auch ein Grund, warum die Anlage für Velofahrer nur eingeschränkt attraktiv ist, viele Kunden wurden vergrault, da die Technik nur mangelhaft funktioniert. Täglich gehen Beschwerden bei Follow me ein.

Die Anzahl der in der Velohalle abgestellten Pedelecs ist in den zehn Jahren seit der Eröffnung signifikant gestiegen. Da die Schließfächer - und damit auch die wenigen mit Steckdose - quasi nicht mehr nutzbar sind, ist die Möglichkeit zum Aufladen der Fahrradakkus nicht gegeben. Hier müssen dringend Lademöglichkeiten für Pedelecs installiert werden. Ebenso wäre ein Reparaturset mit Standluftpumpe in der Velohalle sehr sinnvoll.

Die Videoüberwachung der Velohalle liefert derzeit nur ein schwammiges Bild, eine Kamera von vier ist komplett außer Betrieb. Auch die Videoüberwachung müsste dringend erneuert werden. 

Die Lörracher Velostation ist ein wichtiger Bestandteil zur Förderung des Radverkehrs in unserer Stadt und sollte wieder verstärkt positiv in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Hierzu sind allerdings Investitionen notwendig. Diese fallen, betrachtet man jene, die in Parkmöglichkeiten für Autos - z.B. im Tiefgaragenverbund am Rathaus - getätigt wurden, sehr überschaubar aus.

Eine konkrete Ansprechperson für die Velohalle, die sowohl für die konzeptionelle Gestaltung als auch für den wirtschaftlichen Betrieb zuständig ist, ist bei der Stadt nicht erkennbar. Wir sehen die Notwendigkeit, eine verantwortliche Person zu benennen, die für den Gesamtkomplex Lörracher Velostation mit der Velohalle zuständig ist und die das Konzept der Velostation im Sinne der Fahrradstrategie 2025+ weiterentwickelt. 

Toni Latsch-Gulde
Gerd Wernthaler 
Sprecher der Ortsgruppe Lörrach der IG Velo